Das Dresdner Projekt Gießkannenhelden

Veröffentlicht von 51nullacht am

Bäume, Sträucher und Grünflächen sind entscheidend für die Lebensqualität in unserer Stadt. Bäume spenden Schatten, kühlen die Umgebung, verbessern die Luftqualität, binden CO2 und machen den Aufenthalt in der Stadt angenehm. Mit dem Klimawandel wird ein gesundes Wohnen und Arbeiten in der Stadt immer wichtiger, denn Bäume müssen immer mehr Hitze und Trockenstress verkraften, werden damit anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Allein im Großen Garten (16.300 Bäume) mussten in den letzten zwei Jahren über 400 Bäume gefällt werden, weil sie wegen Hitzestress und Krankheiten abstarben. Damit es den Stadtbäumen im Sommer besser geht, wurde in Dresden das neue Projekt „Gießkannenhelden“ gestartet.

Zur Kanne greifen und ein Held werden

Das Gießprojekt bringt Wasser zu den Bäumen und Menschen zum Gießen. Es geht auf eine Idee aus dem Ruhrgebiet zurück, wo es in Essen, Gelsenkirchen, Düsseldorf und Castrop-Rauxel schon erfolgreich praktiziert wird. Die Idee dahinter ist so simpel wie praktisch: Gesucht werden Standorte für Regenwassercontainer und Menschen, die freiwillig zur Gießkanne greifen und Stadtbäume wässern.

Nach diesem Vorbild initiierte die Stadtentwässerung Dresden das Projekt auch in der sächsischen Landeshauptstadt. Unterstützt wird sie dabei von der Initiative „Dresden gießt“ und dem Umweltzentrum Dresden e.V. Die Stadtentwässerung Dresden finanziert auch die 1.000 Liter großen Wassertanks, deren Aufstellung und den Anschluss an Regenfallrohre. Große und kleine Gießkannen gibt‘s gratis dazu.

Für das aufgefangene Regenwasser braucht es nur noch „Gießgruppen“ vor Ort, die das lebenswichtige Nass einmal wöchentlich zu den Bäumen bringen. Hierbei bedarf es sehr vieler Gießkannenfüllungen, damit nicht nur die obersten zwei Zentimeter Erde feucht aussehen, sondern das Wasser auch bis an die Baumwurzeln kommt und die Bewässerungsaktion sinnvoll ist.

Was tun, wenn Regen fehlt und die Tanks leer sind?

Gibt es keine Möglichkeit zur Regenwassernutzung oder bleibt der Tank während einer langen Trockenphase leer, kann er mit Trinkwasser befüllt werden. Die Kosten dafür betragen rund fünf Euro je Kubikmeter. Diese Kosten müsste die jeweilige Gießgruppe übernehmen. Einen Wasserschlauch stellt die Initiative bei Bedarf bereit. Die Behälter mit Tankfahrzeugen zu befüllen, ist nicht vorgesehen.

Bisher wurden 24 Wassertanks mit einem Gesamtvolumen von 24.000 Litern im Stadtgebiet Dresden aufgestellt, 55 Tanks bis Jahresende sind das Ziel. Der Fokus liegt auf Schulen, um Schüler für den Umweltschutz zu sensibilisieren.

Gesucht werden Hausgemeinschaften, Firmen, Vereine und Kirchgemeinden, die Stadtgrün retten wollen.

Sie möchten das Projekt unterstützen?

Wenn Sie gemeinsam mit Kindern, Kollegen oder Nachbarn Bäume in Ihrem Umfeld bewässern möchten und einen kleinen Platz für einen Wassertank haben, dann richten Sie bitte Ihre Anfrage an die Initiative über das Formular am Ende der Seite https://giesskannenheldinnen-dresden.de/

Weiterführende Links: