Bäume als Naturdenkmalgehölze (ND)
In der Bildergalerie haben wir einige besondere Bäume Dresdens zusammengestellt. Sie gehören zu den größten, ältesten und interessantesten Bäumen, die als Naturdenkmale (ND) eine herausgehobene Wertschätzung genießen. Die „Bäume mit der Eule“ sind für viele Menschen die Symbolgestalten des Naturschutzes schlechthin. Insgesamt kann Dresden auf 55 Baum-Naturdenkmale verweisen, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind. Vielleicht haben Sie den einen oder anderen Baum bereits auf einem Spaziergang durch die Stadt kennengelernt? Wenn nicht, dann entdecken Sie doch mal Dresdens alte Bäume!
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wann können Bäume gesetzlich geschützt werden?
Wenn sie als Einzelobjekte naturwissenschaftlich, ästhetisch oder kulturhistorisch bedeutsam sind, können sie als Naturdenkmal (ND) nach § 28 des Bundesnaturschutzgesetzes gesetzlich geschützt werden. Die Kennzeichnung erfolgt mit dem Naturschutzzeichen „Eule“. Dieses Symbol einer schwarzen Waldohreule auf gelbem Grund wurde 1950 von Kurt Kretschmann entworfen und ist seit 1991 das empfohlene gesamtdeutsche Naturschutzzeichen.
Altstadt
- Flatter-Ulmen (ND) Sachsenplatz
- „Eule“ an den Flatter-Ulmen Sachsenplatz
- Schnurbaumallee (ND) Dr.-Külz-Ring
- „Eule“ an der Schnurbaumallee (ND) Dr.-Külz-Ring
- Blauglockenbaum (Paulownie) Gret-Palucca-Straße
- „Eule“ am Blauglockenbaum Gret-Palucca-Straße
- Roteiche (ND) an der Lingnerallee
- „Eule“ an der Roteiche (ND) Lingnerallee
- Rosskastanien-Allee (ND) Blüherstraße
- „Eule“ an Rosskastanien-Allee (ND) Blüherstraße
- Rosskastanien (ND) Marschnerstraße
- „Eule“ an Rosskastanien (ND) Marschnerstraße
- Lerblättrige Eiche Fetscherplatz (ND)
- Eule an der Leierblättrigen Eiche (ND) Fetscherplatz
- Eiche Stephanienplatz (ND)
- „Eule“ an Eiche Stephanienplatz (ND
- Krim-Linden Wallotstraße (ND)
- „Eule“ an Krim-Linden Wallotstraße (ND)
- Eibengruppe Blochmannstraße (ND)
- Eibe ‚Cheshuntensis‘ Blochmannstraße (ND)
- Schuppg-rötlich braune Rinde der Eiben Blochmannstraße (ND)
- Nadelzweig der Eiben Blochmannstraße (ND)
- 2 Eichen Striesener Straße (ND)
- 2 Eichen Striesener Straße (ND)
- Der Baum wurde gefällt
- Eule von gefällter Weißer Maulbeere
- Baumstumpf der Weißen Maulbeere
- Weiße Maulbeere Nachpflanzung
Blasewitz
- Stiel-Eichen (ND) Hüblerstraße 23
- „Eule“ an der Stiel-Eiche (ND) Hüblerstraße 23
- 2 Stiel-Eichen (ND) Hüblerstraße 23
- „Eule“ an einer Stiel-Eiche (ND) Hüblerstraße 23
- Blutbuche (ND) Naumannstraße 3
- „Eule“ an der Blutbuche (ND) Naumannstraße 3
- Berg-Hemlocktanne (ND) Käte-Kollwitz-Ufer 92
- „Eule“ an der Berg-Hemlocktanne (ND) Käte-Kollwitz-Ufer 9
- Eiben Tolkewitzer Str. 30 (ND)
- Eiben Tolkewitzer Str. 30 (ND)
- Eibenfrüchte Tolkewitzer Str. 30
- Eiben Tolkewitzer Str. 30 (ND)
- Weymouths-Kiefer Sebastian-Bach-Straße 2 (ND)
- Weymouths-Kiefer Sebastian-Bach-Straße 2 (ND)
- Eule an der Weymouths-Kiefer Sebastian-Bach-Straße 2 (ND)
- Nadeln der Weymouths-Kiefer Sebastian-Bach-Straße 2 (ND)
Bühlau
- Stiel-Eiche Quohrener Str. (ND) in Höhe Haus-Nr. 66 b
- „Eule“ an Stiel-Eiche Quohrener Str. (ND) in Höhe Haus-Nr. 66 b
- Baumkrone der Stiel-Eiche Quohrener Str. (ND) in Höhe Haus-Nr. 66 b
- Stiel-Eiche Quohrener Str. (ND) in Höhe Haus-Nr. 66 b
Cotta
- Säulen-Pappel Birkenhainer Str. 7 (ND)
- Eule an Säulen-Pappel Birkenhainer Str. 7 (ND)
- Säulen-Pappel Birkenhainer Str. 7 (ND)
- Eule an Säulen-Pappel Birkenhainer Str. 7 (ND)
Dresdner Heide
- Rieseneiche (ND) im Sauerbusch, ca. 700 Jahre alt, ältester Baum der Dresdner Heide
- Krone der Rieseneiche im Sauerbusch
- „Eule“ an der Rieseneiche im Sauerbusch
Friedrichstadt
- Platanen-Allee Bremer Straße (ND)
- Eule an der Platanen-Allee Bremer Straße (ND)
- Straßenbäume Pieschener Allee (ND)
- „Eule“ an den Straßenbäumen Pieschener Allee (ND)
Gorbitz
- Säulen-Pappel Kesselsdorfer Str. 235 (ND)
- Eule an Säulen-Pappel Kesselsdorfer Str. 235 (ND)
Großer Garten
- Stiel-Eiche (ND) Karcherallee gegenüber dem Haus Nr. 25 am Parkrand des Großen Gartens
- „Splittereiche“ zwischen Mosaikbrunnen und Dammweg
- Tafel an der „Splittereiche“
- Magnolie
Helfenberg
- Hängebuche Helfenberger Park (ND) im Jahr 2008
- Hängebuche Helfenberger Park (ND) im Jahr 2008
- „Eule“ an der Hängebuche Helfenberger Park (ND) im Jahr 2008
- Hängebuche Helfenberger Park (ND) im Jahr 2021
- „Eule“ an der Hängebuche Helfenberger Park (ND) im Jahr 2021
- Hängebuche Helfenberger Park (ND) im Jahr 2021 mit Bildinschrift – Die zweite Hängebuche wurde am 31.03.2015 durch ein Sturmtief entwurzelt.
- Hängebuche Helfenberger Park (ND) im Jahr 2021 mit Bildinschrift – Im Wurzelbereich des umgefallenen Baumes wurde eine junge Buche nachgepflanzt.
Kaditz
- (ND) Kaditzer Linde
- Der älteste Baum Dresdens
- (ND) Kaditzer Linde
- Eule an der Kaditzer Linde (ND)
- Stieleiche Rankestraße (ND) am Abzweig Emilienstraße
- Stieleiche Rankestraße (ND) am Abzweig Emilienstraße
- Eule an der Stieleiche Rankestraße
Klotzsche
- Stiel-Eiche Marsdorfer Straße (ND)
- Eule an der Stiel-Eiche Marsdorfer Straße (ND)
Laubegast
- Winter Linde Laubegaster Ufer 17 (ND)
- Eule an Winter Linde Laubegaster Ufer 17 (ND)
Neustadt
- Platane (ND) auf dem Albertplatz
- Ginkgos Bachstraße (ND)
- Ginkgos Bachstraße (ND)
- „Eule“ an den Ginkgos Bachstraße
- Ulme Königsbrücker Str. 49 (ND) im Vorgarten rechts
- Ulme Königsbrücker Str. 49 (ND)
- Ulme Königsbrücker Str. 49 (ND)
- „Eule“ an der Ulme Königsbrücker Str. 49 (ND)
- Stiel-Eiche Bärnsdorfer Str./Weinböhlaer Str. (ND)
- „Eule“ an der Stiel-Eiche Bärnsdorfer Str./Weinböhlaer Str. (ND)
- Zerr-Eichen Liststraße (ND)
- „Eule“ an Zerr-Eichen Liststraße (ND)
Pieschen
- Ginkgos Hans-Sachs-Straße (ND)
- Eule an den Ginkgos Hans-Sachs-Straße (ND)
Pillnitz
- Eichen am Schöpsdamm (Flächennaturdenkmal)
- Eichen am Schöpsdamm (Flächennaturdenkmal)
- Eichen am Schöpsdamm (Flächennaturdenkmal)
- Eichen am Schöpsdamm (Flächennaturdenkmal)
- Eichen am Schöpsdamm (Flächennaturdenkmal)
- Eichen am Schöpsdamm (Flächennaturdenkmal)
- Eichen am Schöpsdamm (Flächennaturdenkmal)
- Eichen am Schöpsdamm (Flächennaturdenkmal)
Plauen
- Eibe Hohe Straße 125 (ND)
- Eule an Eibe Hohe Straße 125 (ND)
Prohlis / Kauscha
- Stiel-Eiche Kauscha (ND)
- Rinde der Stiel-Eiche Kauscha (ND)
- Eule an der Stiel-Eiche Kauscha (ND)
- Gedenkstein für König Albert
Räcknitz
- Fingerblättrige Rosskastanie Volkspark Räcknitz (ND)
- Laub Fingerblättrige Rosskastanie Volkspark Räcknitz (ND)
- Stamm Fingerblättrige Rosskastanie (ND)
- Eule an Fingerblättrige Rosskastanie (ND)
Rockwitz
- Rotbuche Tännichtstraße / Grundstraße (ND)
- „Eule“ an der Rotbuche Tännichtstraße
Strehlen
- Albert-Eiche Wasaplatz (ND)
- Eule an der Albert-Eiche Wasaplatz (ND)
- Eisenholzbaum Mozartstraße 1 (ND), Vorgarten
- Eule am Eisenholzbaum Mozartstraße 1 (ND)
- Säulen-Eiche Schulhof Mockritzer Str. (ND)
- Säulen-Eiche Schulhof Mockritzer Str. (ND)
- Naturdenkmal Säulen-Eiche Schulhof Mockritzer Str.
- Eule an Säulen-Eiche Schulhof Mockritzer Str. (ND)
Striesen
- Stieleiche Huttenstraße 10 (ND)
- Stieleiche Huttenstraße 10 (ND)
- Besonders geschützter Baum
- „Eule“ an der Stieleiche Huttenstraße 10 (ND)
- Eichen Pohlandstraße (ND)
- Eichen Pohlandstraße (ND)
- Eichen Pohlandstraße (ND)
- Eule an den Eichen Pohlandstraße (ND)
Tolkewitz
- Eichen Kipsdorfer Straße (ND)
- Eule an Eichen Kipsdorfer Straße (ND)
- Eichen Kipsdorfer Straße (ND)
- Eichen Kipsdorfer Straße (ND)
- Apfelbaum Bellingrathstraße 1 (ND)
- Eule an Apfelbaum Bellingrathstraße 1 (ND)
Übigau
- Flatter-Ulme Altübigau (ND)
- Eule an Flatter-Ulme Altübigau (ND)
- Baumrinde der Flatter-Ulme
- Blatt der Flatter-Ulme
Weißig
- Zwei Stiel-Eichen am Steinkreuz (ND) Dresdner Str./Heinrich-Lange-Str.
- Stiel-Eiche am Steinkreuz (ND) Dresdner Str./Heinrich-Lange-Str.
- 2 Stiel-Eichen am Steinkreuz (ND) Dresdner Str./Heinrich-Lange-Str.
- „Eule“ an Stiel-Eichen am Steinkreuz (ND) Dresdner Str./Heinrich-Lange-Str.
Weixdorf-Lausa
- „Dohna-Eiche“ Stiel-Eiche Pfarrgarten (ND)
- „Eule“ an der „Dohna-Eiche“ Stiel-Eiche Pfarrgarten (ND)
- Dohna-Eiche 1818
- Zeitungsausschnitt
- Flatter-Ulme Pfarrgarten (geschützt)
- Flatter-Ulme Pfarrgarten (geschützt)
- Krone der Flatter-Ulme Pfarrgarten
- „Eule“ an Flatter-Ulme Pfarrgarten
- Luther-Linde Pfarrgarten
- Gartendenkmal Luther-Linde
- Pastor-Roller-Kirche Weixdorf-Lausa
Außerhalb der Stadtgrenze Dresdens
- Naturdenkmal „Babisnauer Pappel“
- Naturschutzzeichen an Babisnauer Pappel, seit 1937 unter Schutz gestellt
- Schwarz-Pappel „Babisnauer Pappel“ mit Gewitterschäden
- Bismarck-Eiche (gepflanzt 1890) und Schwarz-Pappel „Babisnauer Pappel“ (gepflanzt 1808) am Aussichtspunkt 330 m über NN
- Edelkastanien „Fünf Brüder“ (ND) in Oberwartha
- 2 von 5 Edelkastanien
- Baumgruppe am Tännichtgrund bestehend aus fünf Edelkastanien
- Frucht der Edelkastanie